*Von der Pflegekasse erhalten Sie für einen Treppenlift Zuschüsse von bis zu 4.000 Euro pro anspruchsberechtigter Person, abhängig vom Pflegegrad. Es gibt zudem weitere Fördermöglichkeiten, zu denen unsere Anbieter Sie gerne kostenlos beraten. Gut zu wissen: Zuschuss-Berechtigte können ihre Zuschüsse kombinieren, sodass eine Gesamtförderung von bis zu 100% der Treppenlift-Kosten möglich ist. Basierend auf Erfahrungswerten unserer Kunden liegen zwischen dem günstigsten und teuersten Angebot für einen Treppenluft oft 30% Preisunterschied oder mehr. Dies entspricht also dem möglichen Sparpotential mit einem Angebotsvergleich.

 betterbusiness GmbH 2023. All rights reserved.

ImpressumDatenschutzerklärung**ProvenExpert

Qualifizierte Anbieter
Kompetent und seriös

Unverbindlich & kostenlos
Risikofrei vergleichen

4,8/5 Sterne Bewertung
Auf ProvenExpert**

Sicher & privat
SSL-verschlüsselt

Informationen

Weitere Links

Kontakt

top10-treppenlift-angebotsvergleich.de ist eines der führenden Informationsportale zum Thema "Treppenlift" in Deutschland.

AngebotsvergleichSitzliftHublifte

Sie haben Fragen oder benötigen Beratung? schreiben Sie uns gerne an info@betterbusiness.com oder rufen Sie uns an: +49 30 629 393 46

Treppenlift-Anbieter im Vergleich

Jetzt Treppenlift Angebote vergleichen & bis zu 4000€* Zuschüsse sichern!

Kostenlose
Expertenberatung

Nur seriöse Fachfirmen

100% kostenlos und unverbindlich

Benötigen Sie einen Treppenlift?

So funktioniert's

Anforderungen festlegen

Legen Sie in wenigen Schritten über unseren Fragebogen Ihre Anforderungen fest. Dies dauern nur wenige Minuten und ist für Sie 100% kostenlos und unverbindlich.

Passende Fachfirmen finden 

Basierend auf Ihren Angaben suchen wir in unserem System passende Fachfirmen und kalkulieren die Kosten. Dabei achten wir auf Regionalität und entsprechende Qualität.

Angebote vergleichen & sparen 

Sie erhalten unverbindliche Angebote und können diese vergleichen, um das beste auszuwählen. Durch einen Vergleich können Sie in der Regel viel sparen bzw. bessere Leistungen erhalten.

Ihre Vorteile

Kostenlos & unverbindlich
Ohne Risiko vergleichen 

Regionale Fachfirmen
Kompetent und seriös

4,7/5 Sterne Bewertung
Auf ProvenExpert**

Sicher & privat
SSL-verschlüsselt

Auszug unserer Partnerfirmen

Zuschüsse und Fördermöglichkeiten – Welche Zuschüsse können bei der Pflegekasse, Krankenkasse oder anderen Institutionen beantragt werden?

Für den Einbau eines Treppenlifts können verschiedene Zuschüsse und Fördermöglichkeiten in Anspruch genommen werden. Die Pflegekasse bietet für Personen mit einem anerkannten Pflegegrad einen Zuschuss von bis zu 4.000 Euro pro Person. Leben mehrere pflegebedürftige Personen im gleichen Haushalt, können Zuschüsse von bis zu 16.000 Euro gewährt werden. Zusätzlich gibt es regionale Förderprogramme und Zuschüsse von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) für barrierefreie Umbaumaßnahmen. Auch private Stiftungen und kommunale Förderprogramme bieten in manchen Fällen finanzielle Unterstützung an. Es ist ratsam, sich frühzeitig über die verschiedenen Möglichkeiten zu informieren und den Antrag rechtzeitig vor dem Kauf und Einbau des Treppenlifts zu stellen. Unser Partnerunternehmen helfen Ihnen gerne dabei!

Arten von Treppenliften – Überblick über Sitzlifte, Plattformlifte, Hublifte, Stehlifte und ihre Einsatzmöglichkeiten.

Treppenlifte gibt es in verschiedenen Ausführungen, die auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten sind. Sitzlifte sind die gängigste Variante und eignen sich für Personen, die Schwierigkeiten beim Treppensteigen haben, aber noch in der Lage sind, selbstständig zu sitzen. Plattformlifte sind für Rollstuhlfahrer konzipiert und ermöglichen das Überwinden von Treppen ohne Verlassen des Rollstuhls. Hublifte sind eine Alternative für geringe Höhenunterschiede, bei denen eine vertikale Bewegung anstelle einer Treppenfahrt erforderlich ist. Stehlifte bieten eine Lösung für Menschen, die Schwierigkeiten haben, sich hinzusetzen, und die Treppen im Stehen überwinden möchten. Jede dieser Varianten hat spezifische Vorteile und Einsatzmöglichkeiten, abhängig von den individuellen Mobilitätsanforderungen und der baulichen Gegebenheit der Treppe.

Kosten eines Treppenlifts – Wie viel kostet ein Treppenlift im Durchschnitt? Unterschiede zwischen geraden und kurvigen Treppen sowie zwischen verschiedenen Modellen.

Die Kosten für einen Treppenlift können je nach Modell und Treppenverlauf stark variieren. Für eine gerade Treppe liegen die Kosten im Durchschnitt zwischen 3.000 und 10.000 Euro. Kurvige Treppen erfordern maßgeschneiderte Schienen und spezielle Anpassungen, was die Kosten auf 10.000 bis 15.000 Euro oder mehr erhöhen kann. Unterschiedliche Modelle wie Sitzlifte, Plattformlifte oder Hublifte haben ebenfalls unterschiedliche Preisstrukturen. Während ein einfacher Sitzlift in der Regel die günstigste Variante darstellt, sind Plattformlifte, die für Rollstuhlfahrer geeignet sind, deutlich teurer. Es ist wichtig, mehrere Angebote einzuholen und genau zu prüfen, welche Leistungen im Preis enthalten sind, um die beste Entscheidung zu treffen.

Häufig gestellte Fragen

Mieten oder Kaufen eines Treppenlifts – Vor- und Nachteile der Miete im Vergleich zum Kauf eines neuen oder gebrauchten Treppenlifts.

Ob ein Treppenlift gemietet oder gekauft werden sollte, hängt von der individuellen Situation ab. Mieten ist oft die bessere Option, wenn der Treppenlift nur temporär benötigt wird, zum Beispiel nach einer Operation. Es fallen keine hohen Anschaffungskosten an, und die Wartung ist meist im Mietpreis inbegriffen. Langfristig kann sich die Miete jedoch als teurer erweisen, besonders wenn der Treppenlift über mehrere Jahre hinweg genutzt wird. Der Kauf eines neuen Treppenlifts ist ideal für eine dauerhafte Lösung und ermöglicht es, den Lift nach den eigenen Wünschen anzupassen. Gebrauchte Treppenlifte bieten eine kostengünstige Alternative zum Neukauf, allerdings sollte hier auf die Qualität und die verbleibende Lebensdauer geachtet werden. Langfristig gesehen ist der Kauf meist die wirtschaftlichere Option, insbesondere wenn man den Treppenlift langfristig nutzen möchte.

Voraussetzungen für den Einbau – Welche baulichen Voraussetzungen müssen für den Einbau eines Treppenlifts erfüllt sein?

Der Einbau eines Treppenlifts erfordert bestimmte bauliche Voraussetzungen, die vorab geprüft werden müssen. Die Treppe sollte ausreichend breit sein, um den Einbau zu ermöglichen. Für Sitzlifte ist eine Mindestbreite von etwa 70 bis 75 cm notwendig, bei Plattformliften für Rollstühle kann die erforderliche Breite deutlich höher sein. Zudem muss die Treppe stabil genug sein, um die Schienen und den Lift selbst zu tragen. Bei besonders steilen oder engen Treppen kann es erforderlich sein, spezielle Anpassungen vorzunehmen. Auch die Stromversorgung muss sichergestellt werden, da Treppenlifte meist über einen Elektromotor betrieben werden. Es ist ratsam, die baulichen Gegebenheiten vor Ort durch einen Experten begutachten zu lassen, um sicherzustellen, dass der Einbau problemlos möglich ist. Unsere Partnerunternehmen bieten kostenlose Vor-Ort-Termine, um alle offenen fragen zu klären.

Pflegegrad und Treppenlift – Wie der Pflegegrad die Höhe der Zuschüsse beeinflusst und was beim Antrag beachtet werden muss.

Der Pflegegrad spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewilligung von Zuschüssen für einen Treppenlift. Ab Pflegegrad 1 haben Pflegebedürftige Anspruch auf einen Zuschuss von der Pflegekasse. Dieser Zuschuss kann für die Anschaffung und den Einbau eines Treppenlifts genutzt werden, um die Selbstständigkeit und Mobilität im eigenen Zuhause zu erhalten. Es ist wichtig, den Pflegegrad vor der Antragstellung festzustellen, da der Zuschuss nur gewährt wird, wenn der Pflegegrad anerkannt ist. Der Antrag sollte zusammen mit einem Kostenvoranschlag eingereicht werden. Es empfiehlt sich, den Antrag frühzeitig zu stellen, um sicherzustellen, dass die Finanzierung gesichert ist, bevor der Treppenlift installiert wird. Unser Partnerunternehmen helfen Ihnen gerne dabei!

In welchem Bundesland leben Sie?

Baden-Württemberg

Berlin

Bremen

Hessen

Niedersachsen

Rheinland-Pfalz

Sachsen-Anhalt

Schleswig-Holstein

Bayern

Brandenburg

Hamburg

Mecklenburg-Vorpommern

Nordrhein-Westfalen

Saarland

Sachsen

Thüringen